Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Karin Hostettler (karin.hostettler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Den Zusammenhang zwischen Geschlecht und dem kolonialen Rechtfertigungsnarrativ hat Spivak (1988) im Kontext der britischen Herrschaft in Indien mit dem Satz 'white men saving the brown women from brown man' auf den Punkt gebracht. Weitere Studien haben aufgezeigt, dass der europäische Kolonialismus mit verschiedenen Geschlechts- und Sexualitätsregimes einher ging (bspw. Stoler 1991). Auch nach der Unabhängigkeit von Kolonien spielt die Regierung von Sexualität und Geschlecht eine zentrale Rolle sowohl in den ehemaligen Kolonien (bswp. Jacqui 1994) wie auch im 'Westen' (bspw. Dietze 2009). Nicht zuletzt wurde dies nach der Silvesternacht in Köln 2015 deutlich, in dessen Folge sich ein machtvolles Narrativ verbreitete, das nach dem Muster 'die weissen Männer müssen die weissen Frauen vor dem afrikanischen/muslimischen Mann retten' funktioniert. Im Seminar werden Geschlecht und Sexualität in ihren post_kolonialen Verschränkungen thematisiert, historisch verortet und theoretisch durchleuchtet. |
Literatur | Dietze, Gabriele (2009): Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen einer Forschungsperspektivierung. In: Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.), Kritik des Okzidentalismus: transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript, S. 23-54. Hostettler, Karin/Vögele, Sophie (Hg.) (2014): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Bielefeld: transcript. Jacqui, Alexandre (1994): Not Just (Any) Body Can Be a Citizen: The Politics of Law, Sexuality and Postcoloniality in Trinidad and Tobago and the Bahamas. In: Feminist Review, Nr. 48, S. 5-23. Spivak, Gayatri (1988): Can the Subaltern Speak? In: Cary Nelson, Lawrence Grossberg (Hg.), Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: University of Illinois Press, S. 271–313. Stoler, Ann Laura (1991): Carnal Knowledge and Imperial Power. In: Micaela die Leonardo (Hg.), Gender at the Corssroads of Knowledge: Feminist Anthropogy in the Postmodern Era. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press, S. 51-101. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |