Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Antonio Loprieno (a.loprieno@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Vorlesung wird die Entwicklung der ägyptischen Sprache von ihren schriftlichen Anfängen im frühen 3. Jahrtausend v. Chr. (Altägyptisch) bis zum christlichen Mittelalter (Koptisch). Es werden alle Bereiche der ägyptischen Sprachgeschichte untersucht: Schrift, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, wobei besondere Aufmerksamkeit folgenden Schnittstellen gewidmet wird: Schrift und Sprache in der Frühzeit, Sprachregister in der Mittleren und Späten Bronzezeit, morphologische und syntaktische Entwicklungen vom Älteren (earlier Egyptian) zum Jüngeren Ägyptisch (later Egyptian), Übergang zur alphabetischen Wiedergabe der Sprache (Altkoptisch und Koptisch). |
Lernziele | Vertrautheit mit den Paradigmen der historischen Sprachwissenschaft, Entwicklung einer typologischen Perspektive auf die ägyptische Sprachgeschichte, Sensibilität für die linguistischen Herausforderungen einer rein philologisch belegten Sprache. |
Literatur | Allen, James P. (2000). Middle Egyptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs. Cambridge University Press. Byron, Theodora (1977). Historical Linguistics. Cambridge University Press. Keller, Rudi (1994). Sprachwandel. Von der Unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen/Basel. Loprieno, Antonio (1995). Ancient Egyptian: A linguistic introduction. Cambridge University Press. Schenkel, Wolfgang (1990). Einführung in die altägyptische Sprachwissenschaft, Darmstadt. |
Bemerkungen | An folgenden drei Terminen findet die Vorlesung nicht statt: 26.2, 26.3, 9.4. Nach jeder Vorlesungsstunde werden die besprochenen Folien mit entsprechenden bibliographischen Angaben auf ADAM hochgeladen. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Vertrautheit mit den Eckdaten der ägyptischen Kulturgeschichte sowie mit den wichtigsten linguistischen Begriffen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der altägyptischen Kulturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 45-minutige schriftliche Prüfung in der letzten Semesterstunde. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |