Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie sieht die Zukunft aus? Gibt es eine zwingende Entwicklung der Menschheit, die man erkennen muss, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten? Einige Philosophen wie Marx und Hegel haben so gedacht. Auch im praktischen Leben ist diese Idee lebendig, wenn zum Beispiel Manager oder Politiker sagen ‚hier gibt es keine Alternative‘. In seinem Essay „Das Elend des Historizismus“ geht Karl Popper auf solche Thesen ein und bricht eine Lanze für die menschliche Kreativität. Die Zukunft lässt sich nicht vorhersehen und jedes Beharren auf einer Prognose führt zum Unglück. Die Zukunft ist offen und soll jeweils neu auf Grund einer Analyse der konkreten Situation entworfen und geplant werden. Das setzt eine kritische Gesellschaft voraus, die heute jedoch immer mehr durch Überwachung und Angriffe auf Pressefreiheit unter Druck steht. Im Seminar werden wir diesen Essay eingehend studieren und zum Anlass nehmen, gemeinsam über die Gestaltung unserer Zukunft zu diskutieren. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Frage der menschlichen Kreativität und der historischen Entwicklung, Erwerb von Kenntnissen über klassische Gesellschaftsentwürfe, Einübung eigener Stellungnahme zur Problematik der menschlichen Kreativität und des historischen Determinismus. |
Literatur | Karl R. Popper, Das Elend des Historizismus, 5. verbesserte Auflage, Tübingen: Mohr, 1979. Jürgen Schröder, Karl Popper, Paderborn, Mentis 2006. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |