Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Rehmann-Sutter (christoph.rehmann-sutter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der heute weltweit erkennbare Klimawandel ist ein Phänomen mit komplexen ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen. Globale, staatliche und lokale Handlungszusammenhänge überlagern sich. Obwohl deutlich ist, dass der Klimawandel anthropogen ist und zunehmend zu immensen Schäden für die Menschen und für das nichtmenschliche Leben führt, ist es bisher nicht gelungen, ihn aufzuhalten. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die dazu nötig sind, sind tiefgreifend und dennoch unklar. Klimawandel ist ein Symptom einer chronisch nicht-nachhaltigen Lebensform. Die gesellschaftlichen Praktiken in Industrie- und Konsumgesellschaften in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit zu verwandeln, verlangt, das Ethische und das Politische neu zu denken. Das Seminar widmet sich diesen Fragen im Zeitalter, das heute "Anthropozän" genannt wird. Die wachsende Literatur soll kritisch gesichtet werden, mit besonderer Berücksichtigung der postkolonialen Perspektive. Was kann, was muss die Philosophie beitragen? Welche Ethik ist geeignet für die Fragen des Klimawandel? Fragen sind es eigentlich, die diskutiert werden müssen? Welches sozial- und kulturwissenschaftliche Wissen fehlt? Das Seminar dient zur inhaltlichen Vorbereitung eines internationalen Symposiums, das am 9./10. September 2019 an der Universität Basel stattfinden wird (in Kooperation mit dem Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel und der Universität zu Lübeck) |
Lernziele | - Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse komplexer ethischer Probleme; - Verständnis relevanter ethischer Ansätze zum Klimawandel; - Klärung der Bezüge zwischen Klimaethik und Postkolonialismus. |
Literatur | Dominic Roser, Christian Seiler (Hg.): Ethik des Klimawandels. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2013. Darrel Moellendorf: The Moral Challenge of Dangerous Climate Change. Values, Poverty and Policy. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. 2014. Sabine Roeser (ed.): Special Issue on Climate Ethics: Uncertainty, Values and Policy. Science and Engineering Ethics 23/5 (2017). Stephen M. Gardiner, Simon Caney, Dale Jamieson, Henry Shue (eds.): Climate Ethics. Essential Readings. New York: Oxford Univ. Pr. 2010 Henry Shue: Climate Justice. Vulnerability and Protection. Oxford: Oxford University Pr. 2014. Dipesh Chakrabarty: The climate of history: Four theses. Critical Inquiry 35 (2009): 197-222; (ders.): Postcolonial studies and the challenge of climate change. New Literary History. 43 (2012): 1-18. Bruno Latour: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Frankfurt a.M: Suhrkamp 2017. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vortrag mit Handout als Seminarbeitrag mit 3 KP, Seminararbeit zusätzliche 5 KP. Bei Interesse bitte beim Dozenten anmelden und das Thema absprechen bis zum 1. Februar 2018 (Email: christoph.rehmann-sutter@unibas.ch) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |