Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Meike von Brescius (meike.vonbrescius@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kaum ein anderer Akteur der Sattelzeit wurde von der Geschichtswissenschaft mit so viel kritischer Aufmerksamkeit betrachtet und beschrieben wie Napoleon I. Seine Ziele und die fatale Umsetzung seines Großmachtstrebens haben die kulturelle und politische Landkarte Europas tiefgreifend verändert. Neben zentralen Themen wie der Kontinentalsperre und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf den regionalen, europäischen und globalen Handel möchte das Proseminar vornehmlich kulturgeschichtliche Themen zum Schwerpunkt der Veranstaltung machen. Wir werden uns genauer mit dem Kulturprogramm Napoleons und der materiellen Kultur seiner Herrschaft beschäftigen. Dazu gehört der systematische Kunstraub und die Geschichte moderner Museen; der Personenkult um Napoleon Bonaparte; die so genannte Ägyptomanie und die Frage, wie sich der ‚style Empire’ in der Mode, Architektur, Malerei und Handwerkskunst der Zeit ausbreitete. |
Literatur | • Ute Planert (Hg.) Napoleon's Empire. European Politics in Global Perspective (Basingstoke, 2016). • Johannes Willms, Napoleon (Beck’sche Reihe, voraussichtlich Februar 2019) • Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denan (München, 2016). |
Bemerkungen | Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischer und französischsprachiger Texte ist in diesem Proseminar eine Teilnahmevoraussetzung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |