Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Tanner (rolf.tanner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den letzten Jahren lag der Fokus im Diskurs über Konzerne und Wirtschaftsakteuren in fragilen Staaten auf die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten. Weniger bekannt ist, wie Unternehmen selbst, die in solchen Staaten und Märkten tätig sind, mit den Risiken und Unsicherheiten von Fragilität umgehen. Nach einer Einleitung über die Rolle von Unternehmen in fragilen Märkten und ihren – potentiellen und effektiven - Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, untersucht die Lehrveranstaltung in einem zweiten Teil ausgewählte Bereiche, mit denen sich Konzerne in diesen Kontexten spezifisch auseinander setzen müssen: bewaffnete und soziale Konflikte, Terrorismus, Betriebs- und Personalsicherheit, Korruption und schwache Rechtsstaatlichkeit, aber auch mit Herausforderungen in allfälligen Heimmärkten – z.B. NGO-Aktivismus, Gerichtsklagen und Regulation. In einem dritten Teil werden die Instrumente diskutiert, mit denen Unternehmen diese Risiken durch interne Prozesse und Systeme sowie externe Kommunikation und externe Partnerschaften managen. Dabei wird auch auf die spezifischen Herausforderungen unterschiedlicher Branchen eingegangen. In einem letzten Teil schliesslich wird der Versuch unternommen, ein Fazit zu ziehen und aufzuzeigen, wie Unternehmen effektiv und effizient zur Ueberwindung von Fragilität beitragen kann. Der Leiter der Lehrveranstaltung ist Mitglied des Senior Management eines internationalen Konzerns und hat während mehreren Jahren den Bereich Politisches Risikomanagement und Nachhaltigkeitsentwicklung geleitet und kann so seine praktische Erfahrung in vielerlei Hinsicht einbringen. Zudem wird die Lehrveranstaltung durch einige Gastreferate von Experten aus Unternehmen und Forschung ergänzt. |
Lernziele | Lernziele: • Studenten haben ein differenziertes Verständnis über die Rolle von Unternehmen in fragilen Märkten • Studenten verstehen die besonderen Risiken, denen Unternehmen sich in diesen Märkten gegenüber sehen, • Die Studenten haben eine Uebersicht über Prozesse, Strukturen und Instrumente, um diese Risiken aus Unternehmenssicht zu managen |
Bemerkungen | Dozent: Dr. Rolf Tanner (Swisspeace) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend Die aktive Teilnahme ist Bedingung zum Bestehen dieser Lehrveranstaltung. Pass / Fail. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |