Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

53623-01 - Kolloquium: Die Wurzeln Europas in der Antike (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Europa begann nicht erst nach den Schrecken des 2. Weltkriegs, vielmehr wurden die Grundsteine für das moderne Europa bereits In den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt gelegt. So sind die Anfänge europäischer Wissenschaft, Philosophie, Recht, Sprache, Literatur und Kunst liegen in der Antike begründet und antike Traditionen hatten und haben starke und prägende Auswirkungen. Wir knüpften immer wieder an die griechische Philosophie, die attische Demokratie, das römische Recht, den religiösen Pluralismus, das antike Schönheitsideal und andere Hinterlassenschaften der Antike an.
Doch gibt es aber überhaupt eine geschichtliche räumliche Abgrenzung Europas? Liegt Europa nicht eher in einer gewachsenen, bestimmten Weltsicht?
Das Kolloquium nimmt die gesamte Antike in den Blick und sucht nach Verbindungen des modernen Europas mit seinen griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Wurzeln.

Vortragsprogramm:

FS 2019
Kolloquium: “Die Wurzeln Europas in der griechisch-römischen Antike”

26.02.2019 Andreas Hartmann (Augsburg) “Griechische und römische Antike und europäische Identität“

5. März Dokumentarfilmvorführung „The Destruction of Memory“ mit anschliessender Podiumsdiskussion (Kollegienhaus, Hörsaal 102)

19.03.2019 Alexander Demandt (Lindheim) „Antikes im neuzeitlichen Staatsdenken“

26.03.2019 José Luis Alonso (Zürich) „Europe and the imaginaries of Roman Law”

2.04.2019 Hans-Joachim Gehrke (Freiburg) "Antike Narrative als europäische Gründungsmythen: Der Kampf um Troja und die Perserkriege"

9.04.2019 Lukas Thommen (Basel) „Athen und Sparta als Leitbilder des Abendlandes“

16.04.2019 Marco Vitale (Zürich) „Europas Völker in Frauengestalt": Geographie-Ikonographie-Antikenrezeption“

30.04.2019 Gilles Bransbourg (New York) „Monetary Unions: what an Ancient Empire can teach us“

07. Mai 2019 Winfried Schmitz (Bonn) „Flucht und Asyl. Ein Beispiel aus der attischen Tragödie“

14. Mai 2019 Michael Speidel (Warschau) „Das Imperium Romanum: ein antikes Vorbild für das Europa von gestern und heute?“

28. Mai Isabelle Marthot-Santaniello (Basel) „Homer, the founder of European literature“

Lernziele Einblick in Arbeitsweise und Methodik althistorischer Forschung unterschiedlicher Traditionen
und Ansätze; Möglichkeit zur Diskussion mit den jeweiligen Vortragenden
Literatur Giovanni Reale, Kulturelle und geistige Wurzeln Europas. Für eine Wiedergeburt des "europäischen Menschen. Aus dem Italienischen übersetzt von Sigrid Spath. Paderborn 2004.
Linda M. Günther, Die Wurzeln Europas in der Antike: Bildungsballast oder Orientierungswissen? Berlin 2004.
Simon Price and Peter Thonemann, Die Geburt des klassischen Europa: Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus. Übersetzt von Cornelius Hartz. Stuttgart 2011.
Bemerkungen Es wird allen Studierenden der Altertumswissenschaften, der Geschichte und Europäischen Geschichte empfohlen, das Kolloquium zu besuchen.
Weblink Vortragsprogramm

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Ägyptologie)
Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Alte Geschichte)
Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Gräzistik)
Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft)
Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Klassische Archäologie)
Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Latinistik)
Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Forschung (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Forschung (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, aktive Diskussionsbeteiligung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück zur Auswahl