Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Stern (matthias.stern@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Alexander "der Grosse" 323 v. Chr. starb, hinterlies er seinen Heerführern ein Weltreich nie zuvor gesehenen Ausmasses. In der Folge etablierten sich in den sog. Diadochenkriegen auf dessen Boden die hellenistischen Nachfolgereiche – eines davon war jenes des Ptolemaios in Ägypten. Ptolemaios legte die Grundlage für eine griechisch-makedonische Herrscherdynastie, die bis zur Eroberung Ägyptens durch Octavian/Augustus im Jahre 30 v. Chr. Bestand haben sollte. Die letzte Herrscherin dieser Linie war Kleopatra VII., die berühmte "Kleopatra". In diesen knapp dreihundert Jahren zog es zahlreiche Griechen und Makedonen (und andere) in das Land am Nil. Griechische und ägyptische Kultur beeinflussten sich gegenseitig. Die Ptolemäer wurden als Pharaonen veehrt und doch soll Kleopatra, die letzte dieser Dynastie, die erste ihrer Linie gewesen sein, die des Ägyptischen kundig war. Das neugegründete Alexandria wurde eines, wenn nicht das kulturelle Zentrum der griechischen "Oikoumene" im Mittelmeerraum. Das Griechische wurde Verwaltungssprache (und blieb dies knapp 1000 Jahre lang, noch unter römischer Herrschaft). Manche Ägypter lasen Homer und gaben sich griechische Namen. Im Proseminar werden wir einerseits die politische Entwicklung des Ptolemäerreiches, vor allem seine Beziehungen zum griechischen Mutterland, den anderen alexandrinischen Nachfolgereichen und zuletzt mit Rom untersuchen. Andererseits werden wir uns auch dem Alltagsleben jener Epoche zuwenden, was uns nicht zuletzt dadurch ermöglicht wird, dass sich in Ägypten die Papyri erhalten haben, die uns ganz unmittelbar über Angelegenheiten des täglichen Lebens berichten. Der Einfluss griechischer Kultur und Institutionen ermöglicht uns somit auch den Blick auf Prozesse, die ganz ähnlich auch in anderen griechischen Gemeinwesen des Mittelmeerraumes abgelaufen sein müssen, von denen wir von dort aber kaum Kenntnis haben. So präsentiert sich uns das ptolemäische Ägypten in einer Vielschichtigkeit und Eindringlichkeit, wie sie in der antiken griechischen Welt sonst beispiellos sind. |
Lernziele | Aneignung und Vertiefung der Grundlagen althistorischen Denkens und Arbeitens anhand epochenspezfischer Fragestellungen. |
Literatur | W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr., München 2001. J.G. Manning, The Last Pharaohs: Egypt Under the Ptolemies, 305–30 BC, Princeton 2009. S. Pfeiffer, Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017. |
Bemerkungen | Das Proseminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (27.02.). Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig über MOnA versandt. ACHTUNG: DIE SITZUNG VOM 29.5. FÄLLT AUS! |
Teilnahmevoraussetzungen | BSF/BSG Altertumswissenschaften: abgeschlossenes Einführungsproseminar Alte Geschichte. BSF Geschichte: abgeschlossener Einführungskurs. Andere Studierende, auch solche anderer Studiengänge können das Proseminar nach Rücksprache mit dem Dozierenden besuchen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme; aktive Beteiligung; vor- und nachbereitende Lektüre; Übernahme eines Referates (evtl. Gruppenpräsentation). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |