Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marcel Miché (marcel.miche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Forschung zu Suizidalität in der klinischen Psychologie befindet sich an einem Scheidepunkt (z.B. Franklin, 2016; Turecki, 2016). 50 Jahre Forschung haben viele Risikofaktoren zu Tage gefördert, dennoch konnten die Raten an suizidalem Verhalten (insbesondere vollendeter Suizid und Suizidversuch) nicht gesenkt werden. Das Seminar wird angelehnt an die bestehenden Herausforderungen die Studierenden für die Problematik dieses Forschungszweiges sensibilisieren, wozu u.a. die geringe Basisrate suizidalen Verhaltens gehört. Der Schwerpunkt wird darauf liegen, dass die Studierenden nicht nur von methodischen Problematiken erfahren, sondern dass sie sie aus der Nähe kennen lernen. Ein Teil des Seminars wird sich mit der konkreten Berechnung von epidemiologischen Kennwerten (z.B. Odds Ratio, Hazard Ratio) befassen. Dieser Teil ergibt sich aus mehrfachem Feedback von Studierenden („[...] verstanden, aber selbst berechnen könnte ich es nicht.“). Ein weiterer wichtiger Teil des Seminars wird sich auf künftige Entwicklungen konzentrieren, wozu u.a. die Verwendung von Smartphones in klinischen Studien gehört als auch die Anwendung des sog. Maschinellen Lernens, um das individuelle Risiko suizidalen Verhaltens besser einschätzen zu können als bisher. Nicht zuletzt werden konzeptuelle Besonderheiten besprochen, z.B.: Gilt (im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie) ein Suizidversuch als solcher, wenn die Frage danach bejaht wurde oder müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein? |
Lernziele | Sensibilisierung für und konkreter methodischer Umgang mit derzeitigen und künftigen Herausforderungen innerhalb des klinisch-psychologischen Forschungszweiges zu Suizidalität. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN 2. Anzahl Studiensemester 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 18. Januar 2019. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.1.19). Vom 19. Januar bis 1. Februar 2019 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Beteiligung im Seminar, sowohl mündlich, in den Gruppenarbeiten, als auch an den praktisch-methodischen Hausaufgaben. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KPe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |