Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn)
Philipp Schweighauser (ph.schweighauser@unibas.ch) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich, sowohl aus amerikanistischer wie aus germanistischer Perspektive, mit der Frage nach einem literarischen Primitivismus und seiner longue durée vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei werden wir zum einen diskursgeschichtlich vorgehen, uns also den Diskurs über den so genannten «Wilden»/«Primitiven» nicht nur in literarischen, sondern auch in ethnologischen (z.B. Frazer, Lévy-Bruhl, Mead) sowie philosophischen, soziologischen und psychologischen Texten und Kontexten anschauen, zum anderen theoretisch-systematisch, indem wir uns z.B. mit den Postcolonial Studies, den Critical Race Studies und ihren für diese Thematik entwickelten Konzepten beschäftigen. Im Zentrum der Seminardiskussion werden literarische Texte von James Fenimore Cooper, Robert Müller, Eugene O’Neill und Christian Kracht stehen. Das Seminar wird zweisprachig unterrichtet (Deutsch/Englisch). |
Literatur | Folgende Texte sollten vor Semesterbeginn gelesen werden: James Fenimore Cooper: The Last of the Mohicans (1826), Robert Müller: Tropen. Der Mythos der Reise (1915), Eugene O’Neill: The Emperor Jones (1920), Christian Kracht : Imperium (2012). Die Seminardiskussion beginnt mit Cooper. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäß Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Advanced Anglophone Literary and Cultural Studies (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Anglophone Literary and Cultural Studies (Master Studienfach: Englisch) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |