Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Agnes Hoffmann (agnes.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der Erfindung der Fotografie wird in der Beziehungsgeschichte von Literatur und Bildmedien ein neues Kapitel aufgeschlagen. Als technisches und ästhetisches Dispositiv schreibt sich das Fotografische seit dem mittleren 19. Jahrhundert nachhaltig in den literarischen Diskurs ein. Fotografien und fotografische Verfahren sind seither von literarischen Texten zitiert, plagiiert und mit eigenen Mitteln nachgeahmt worden, haben poietische Innovationen herausgefordert und strategische Abgrenzungsmanöver provoziert – Eine intermediale Faszinationsgeschichte, die das Seminar anhand ausgewählter Stationen zwischen 1850 und 2018 nachvollziehen möchte. Im Zentrum stehen dabei Texte des literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts und der Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, fotografie-affine Prosaexperimente bei Autoren der 60er und 70er Jahre, der literarische Erinnerungsdiskurs der Postmoderne und Beispiele der Gegenwartsliteratur. Begleitend werden einschlägige Theorien der Fotografie (W. Benjamin, S. Peirce, R. Barthes, B. Stiegler, H. Wolf) gelesen. Das Seminar richtet den Fokus auf Techniken und Verfahren, die den intermedialen Dialog zwischen Literatur und Fotografie besonders charakterisieren. Welche ästhetischen Strategien kennzeichnen „Foto-Texte” (z.B. sprachliche Visualisierung, Bildzitat, Collage)? Wie werden in literarischen Texten ästhetische Kategorien produktiv, die normalerweise dem fotografischen Medium zugeschrieben wurden oder werden (z.B. visuelle Präsenz, Indexikalität, Reproduzierbarkeit)? Die Textauswahl legt dabei einen Schwerpunkt auf Themen (Gedächtnis und Erinnerung; Literatur und „das Reale”; Dokumentation), die den literarischen Bezug auf Fotografie seit dem 19. Jahrhundert immer wieder aufs Neue geprägt haben. |
Literatur | Das Semesterprogramm wird Anfang Februar auf ADAM bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen: Handbuch Literatur und Visuelle Kultur, hg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart, Berlin/Boston 2014 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 1); bes. Kap. 4.7-4.9; 4.13-4.14 (ebenfalls auf ADAM). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |