Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lebenswissenschaften haben sich im Laufe ihrer Geschichte verschiedenster Medien bedient, um ihren Gegenstand – das Leben – zu bestimmen, zu untersuchen und darzustellen. Das Seminar wird sich mit den Medieneinsätzen lebenswissenschaftlicher Forschung von den Anfängen der modernen Biologie im 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit beschäftigen. Anhand von Primärquellen aus der Geschichte von Biologie und Physiologie, Ökologie und Pharmakologie und mithilfe wissenschaftshistorischer Sekundärliteratur über Mikroskope, Aquarien und Datenbanken werden wir im Seminar danach fragen, wie sich der Untersuchungsgegenstand «Leben» und seine Erforschung unter wechselnden medientechnologischen Bedingungen verändert haben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium GTM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |