Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass es sich bei Daten (und bei allem, was man mit ihnen anstellen kann: erheben, speichern, übertragen, auswerten, verarbeiten, visualisieren) um eine Kulturtechnik handelt, ist vielleicht nie so evident gewesen wie in einer Gegenwart, deren vorherrschendes politisches System im Englischen als «Post-Snowden Surveillance State» bezeichnet wird. Als Technologie, Wahre und Währung, als wissenschaftliche Quellenbasis oder als Ensemble von Speichermedien und Praktiken produzieren Daten heute wie selbstverständlich nicht nur Wissen, sondern auch Konsument*innen, Subjekte und ökonomische Gewinne, kurz: Realitäten. Das Seminar setzt sich mit der Geschichte dieser Kulturtechnik auseinander. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie Daten historisch bestimmt und gespeichert wurden, wer sie erhoben hat und welchen Zwecken sie dienen sollten. Dabei werden wir nicht nur über Computer, sondern auch über Tabellen des 18. und über Lochkarten und Verbrecherkarteien des 19. Jahrhunderts sprechen und danach fragen, ob das 21. Jahrhundert wirklich das erste Jahrhundert der Daten ist. «Data Feminism», ein Projekt der Gegenwart, wird uns schliesslich Anlass sein, darüber nachzudenken, inwiefern Kulturtechniken und ihre Erforschung uns dabei helfen können, den Daten und denen, die sie erheben, etwas entgegenzusetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium GTM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities) Modul: Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Grundlagentheorien der Medienwissenschaft MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |