Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Hähnle (mirjam.haehnle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kaum ein literarisches Genre erfreute sich im 18. Jahrhundert bei europäischen LeserInnen so grosser Beliebtheit wie Reiseberichte; und kaum eine gelehrte Praxis wird von uns heute so sehr mit der Epoche der Aufklärung verbunden wie das (erforschende) Reisen. Uns soll es im Seminar darum gehen, wie das Reisen in diesem lernbegierigen Jahrhundert im Zusammenhang mit sich formierenden Wissenschaften und Wissensordnungen stand. Wir werden dabei zunächst betrachten, wie im Kontext vor allem gelehrter Reisen Wissen produziert wurde. „Lernen“ wird uns hier als ein Prozess entgegen treten, der in globalem Massstab Wissen, Dinge und Menschen in Bewegung versetzte. HelferInnen vor Ort werden uns hier genauso begegnen wie Ensembles von Messinstrumenten, Reisebibliotheken und auf der Reise gesammelten Objekten. Danach werden wir uns schwerpunktmässig dem Zusammenhang gelehrter Reisen und den entstehenden Wissenschaften vom Menschen widmen: „Lernen“ bedeutete für zahlreiche philosophes des 18. Jahrhunderts, eine vollständige Enzyklopädie der verschiedenen Völker der Welt und ihrer Eigenschaften zu erstellen. Dafür waren Reiseberichte von entscheidender Bedeutung. Die Berichte waren jedoch nicht nur „Datenlieferanten“ für die neuen Menschheitsgeschichten; sie waren selbst Teil der Diskursformation, die die Menschen nach verschiedenen Kriterien in einen globalen historischen Vergleich einschloss. Diesen Anfängen der Anthropologie werden wir nachgehen und auch ihre zivilisationskritischen Spielarten kennen lernen. Nicht zuletzt wird es im Seminar auch immer wieder darum gehen, unsere Lesarten des 18. Jahrhunderts als „Epoche der Aufklärung“ und „Sattelzeit“ zur Moderne zu reflektieren und zu fragen, welche geschichtspolitischen Implikationen der Blick ins 18. Jahrhundert für unsere Gegenwart in sich trägt. |
Literatur | Bourguet, Marie-Noëlle; Licoppe, Christian; Sibum, Heinz Otto (Hg.): Instruments, Travel, and Science: Itineraries of Precision from the Seventeenth to the Twentieth Century, London ; New York 2002 (Routledge Studies in the History of Science, Technology, and Medicine). Bitterli, Urs: Die «Wilden» und die «Zivilisierten» : Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, München 1991. Despoix, Philippe: Die Welt vermessen: Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen 2009 (Wissenschaftsgeschichte). Fabian, Johannes: Out of Our Minds: Reason and Madness in the Exploration of Central Africa, Berkeley 2000. Hulme, Peter; Youngs, Tim (Hg.): The Cambridge Companion to Travel Writing, Cambridge, U.K. ; New York 2002 (Cambridge Companions to Literature). Pratt, Mary Louise: Imperial Eyes : Travel Writing and Transculturation, London [u.a.] 19922. Stagl, Justin: A History of Curiosity: The Theory of Travel 1550 - 1800, Chur [u.a.] 1995 (Studies in Anthropology and History). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |