Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mikkel Mangold (mikkel.mangold@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die kommentierte kritische Neuausgabe des am besten gealterten deutschsprachigen historischen Buches des 19. Jahrhunderts, eines literarischen Klassikers aus der Schweiz, bietet eine ausserordentliche Gelegenheit, Einblick in die Natur einer ausnehmend erfolgreichen Erzählung, von ihren Quellen bis zu der jüngsten Rezeption und ihrer Aufbereitung zu gewinnen. Zudem wird eines der grossen internationalen laufenden Editionsprojekte gleichsam hautnah erfahrbar: Welche Entscheidungen galt und gilt es zu fällen? Warum so und nicht anders? Viele handschriftliche Materialien sind neu zum Vorschein gekommen, ja es gibt jetzt ein eigentliches Manuskript zum Buch von 1860. Auch der Inhalt von Jacob Burckhardts weltweit gelesenem Buch, die epochale Wendung zur modernen Zeit, muss unweigerlich Beachtung finden, zumal viele Aussagen jetzt nuanciert werden können. Schliesslich gilt es etwa auch zu fragen, ob das gestiegene Interesse an der Materialität von Texten in einem unmittelbaren Zusammenhang mit ihrer massenhaften Reproduktion im virtuellen Raum steht. |
Lernziele | Das Seminar vermittelt editionswissenschaftliche Grundlagen, indem es einen konkreten, neu edierten Text und seine Kontexte durch ein detailliertes Studium unter Anleitung des Herausgebers in all seinem Reichtum beleuchtet. Fragen zu materiellen Grundlagen, gedruckter und digitaler Präsentation und Erschliessung von Texten, zu Layout und Typografie, aber auch zur Relevanz von Editionen werden gemeinsam diskutiert und für weitere eigene Forschung fruchtbar gemacht. |
Literatur | – Mikkel Mangold: Editorisches Nachwort, in: Jacob Burckhardt, Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Hrsg. v. M. Mangold, München und Basel 2018 (JBW 4), S. 659–690. – Johnny Kondrup: Editionsfilologi, København 2011. – Editio: Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Berlin 1987ff. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene PS-Stufe |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Transfer: Archivpraxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und/oder Essay oder Editionsdossier etc. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |