Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie läßt sich nicht einfach aus sich selbst erklären, sondern hat bestimmte Voraussetzungen in der Gesellschaft. In den vergangenen Jahrzehnten wurde immer wieder diagnostiziert, dass diese gesellschaftlichen Voraussetzungen geschwächt würden und die repräsentative Demokratie in die Krise gerate. Für eine solche Krise gibt es viele Anzeichen: Wahlenthaltungen, Politikdistanz oder gar -verdrossenheit, Dezisionismus, Populismus oder ausdrückliche Ablehnung der Demokratie. Es wird von Postdemokratie und Hass auf die Demokratie gesprochen. Dabei können dem Augenschein nach alle politischen Institutionen normal funktionieren. Das Seminar behandelt die gesellschaftlichen Voraussetzungen von demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen und diskutiert die theoretischen und empirischen Kriterien, nach denen von einer Krise gesprochen werden kann. |
Lernziele | Das Seminar will anhand der Diskussion einiger älterer und vor allem neuerer Ansätze die soziologischen Begriffe erörtern, die zu einem Verständnis von demokratischen Prozessen und ihren inneren Verwerfungen und Widersprüchen ebenso wie zu ihrem Gelingen beitragen. Dabei geht es auch darum, die Kriterien genauer zu erörtern, nach denen Demokratie beurteilt wird. |
Literatur | Pierre Bourdieu: Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Colin Crouch: Postdemokratie. Max Weber: Politik als Beruf |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation oder Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |