Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Renate Tauber (c.tauber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jacques-Louis David war nicht nur der bedeutendste Vertreter klassizistischer französischer Malerei, sondern zudem ein überzeugter Jakobiner: Auch wenn er nach der Hinrichtung Robespierres am 9. Thermidor hiervon aus Selbstschutz nicht mehr viel wissen wollte, dient er nur vordergründig den repräsentativen Bedürfnissen Napoleons. Wie das überwältigende künstlerische Vorbild Davids in seinem unmittelbaren Umfeld (zum Beispiel von Gros, Guérin, Girodet und Gérard) rezipiert wurde und welche neuen, zukunftsträchtigen Wege diese Künstler zwischen Klassizismus und Romantik beschritten, soll im Seminar diskutiert werden. Der zweite Themenschwerpunkt liegt auf der kulturpolitischen Funktion von Kunst in der Zeit der Französischen Revolution (Stichworte: Revolutionsvandalismus und Museumsgründungen, Errichtung neuer künstlerischer Symbolsysteme zu propagandistischen Zwecken, Revolutionsfeste im Pariser Stadtraum, die sog. Revolutionsarchitektur, die Neueinsetzung der Zeit im Revolutionskalender und die Umgestaltung des öffentlichen Raums, die neue Monumentenlandschaft, alte Helden – neue Helden: die Revolutionsmärtyrer, eine neue Freiheitsikonographie). |
Literatur | - Philippe BORDES: Jacques-Louis David. Empire to Exile, New Haven/London 2005 - Lynn HUNT: Symbole der Macht, Macht der Symbole. Die Französische Revolution und der Entwurf einer politischen Kultur, Frankfurt a.M. 1989 - Rolf REICHARDT/Hubertus KOHLE: Visualizing the Revolution. Politics and Pictorial Arts in Late Eighteenth-century France, London 2008 - Robert ROSENBLUM: Transformations in Late Eighteenth Century Art, Princeton 1967 - Christine TAUBER: Bilderstürme der Französischen Revolution. Die drei Vandalismus-Berichte des Abbé Grégoire, Freiburg i.Br. 2009 - Christine TAUBER (Hg.): Armand-Guy Kersaint, Abhandlung über die öffentlichen Baudenkmäler, Paris 1791/92. Französisch/Deutsch, Heidelberg 2010 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |