Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Es geht von der Beobachtung aus, dass sich zentrale Beiträge zur philosophischen Ästhetik des 19. und 20. Jahrhunderts in enger Auseinandersetzung mit spezifischen malerischen Positionen bzw. einer wie auch immer gefassten Geschichte der Malerei entfalten. Umgekehrt scheint die Malerei der Moderne und Gegenwart in erhöhtem Masse auf ihre theoretische Durchdringung hin angelegt zu sein. Man könnte sagen, dass sie in besonderer Weise »theoriebedürftig« ist. Diese wechselweise Annäherung von Malerei und Philosophie soll in der Lehrveranstaltung anhand ausgewählter Konstellationen thematisiert werden. Dabei wird es nicht nur darum gehen, Gemälde durch die Brille der Philosoph/innen zu betrachten, sondern auch umgekehrt aus den Werken und ihrer Rezeptionsgeschichte alternative Deutungspotenziale zu ihrer philosophischen Indienstnahme zu gewinnen. Gelesen werden sollen Texte unter anderem von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Henri Bergson, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty, Jacques Derrida und Gilles Deleuze. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |