Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ready-made hat die künstlerische Produktion in der Moderne radikal verändert, denn es hat alle Ebenen des Kunstwerks neu definiert: seine Herstellung, seine Distribution und seine Modi der Interpretation. So oft dieses Konzept heute als Modell in der Gegenwartskunst aufgerufen wird, so wenig wird dabei meist verstanden, was Duchamp ursprünglich mit diesem Modell intendiert hat. Wie verhält es sich zur Malerei? Wie verhält es sich zur Skulptur und zur Fotografie? Welche Beziehung unterhält es zur Sprache? Wenn Duchamp der einflussreichste Künstler der Moderne ist, so ist er zugleich auch derjenige, von dem die Öffentlichkeit am wenigsten versteht: sein Werk ist notorisch opak und komplex. Das Seminar untersucht das Werk chronologisch und im Detail entlang einzelner zentraler Objekte und Gemälde. Dabei bewegen wir uns vom Kubismus und dem Surrealismus über Dada bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Wir werden sowohl die zentralen Schriften des Künstlers als auch die massgeblichen Aufsätze über Duchamp kennenlernen und analysieren. Das Seminar besucht zudem eine aktuelle Retrospektive zu Duchamp in der Staatsgalerie Stuttgart. |
Literatur | Die zu lesende Literatur wird zu Beginn des Semester auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung auf ADAM ist notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, Input-Referate resp. kurze Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |