Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rebekka Studler Pfisterer (rebekka.studler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Geschichte und Aktualität der Variations- und Varietätenforschung. Hierfür werden einführend zunächst verschiedene Formen von Variation und Wandel (auf den Sprachebenen Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und verschiedene Dimensionen der Variation (diachron, diaphasisch, diastratisch, diatopisch) besprochen. Es wird diskutiert, welche inner- und aussersprachlichen Faktoren für Variation verantwortlich sind und wie Sprachvariation und Sprachwandel zusammenhängen. Hierzu gehört auch die Frage, wie Variation und Wandel zu unterschiedlichen Zeiten sprachwissenschaftlich und in der Sprachgemeinschaft taxiert wurden und wie sich dies z.B. auf Standardisierungs- und Destandardisierungsprozesse auswirken kann. In einem zweiten Teil der Vorlesung werden konkrete sprachliche Variationsphänomene betrachtet und mit den jeweiligen aussersprachlichen Faktoren korreliert (neben Raum und Zeit insbesondere die klassischen soziolinguistischen Parameter Alter, Geschlecht und Bildung). Ein Schwerpunkt soll hier auch darin liegen, verschiedene Herangehensweisen und Methoden kennenzulernen und anhand konkreter Studien zu diskutieren. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den zentralen theoretischen Konzepten zu Variation und Wandel vertraut und kennen verschiedene methodische Herangehensweisen, um Variation und Wandel zu beschreiben resp. zu erklären. Sie kennen einschlägige sowie aktuelle Studien und können deren Forschungsfragen und -ansätze kritisch reflektieren. |
Literatur | Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin [u.a.]: de Gruyter. Eichinger, Ludwig / Kallmeyer, Werner (2004): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin: de Gruyter. Löffler, Heinrich (2016): Germanistische Soziolinguistik. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Schmidt. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftlicher Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |