Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Müller-Feldmeth (daniel.mueller-feldmeth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Methoden quantitativ-empirischen Arbeitens in der Sprachwissenschaft vermittelt. Anhand praktischer Beispiele und ausgewählter empirischer Studien aus unterschiedlichen Bereichen linguistischer Forschung werden verschiedene quantitative Methoden erarbeitet und diskutiert. Schwerpunkte sind dabei experimententelle Verfahren (z.B. Verhaltensexperimente, Blickbewegungsmessung beim Lesen, neurowissenschaftliche Verfahren), korpuslinguistische Methoden sowie Fragebogenbasierte Datenerhebung. Neben der Vorstellung spezifischer Methoden behandeln wir allgemeine Grundfragen und -Begriffe empirischer Forschung, sowie die Planung (Methodenauswahl, Design, etc.), Durchführung und Auswertung quantitativer Studien. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den Grundlagen empirischen Arbeitens in der Sprachwissenschaft vertraut. Sie kennen die in der Veranstaltung behandelten Methoden und Verfahren und deren Anwendungsbereiche und -bedingungen. Sie können quantitative Studien interpretieren, beurteilen und vergleichen. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden für eigene Forschungsfragen auszuwählen und zu konzipieren. |
Literatur | Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Proseminarstufe; idealerweise sollte auch das SE Allgemeine Linguistik bereits erfolgreich besucht worden sein. HörerInnen nach Rücksprache mit dem Dozenten zugelassen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungspraktikum Fachdidaktik Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |