Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Lehrveranstaltung wird eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Kategorie Gender im Sozialisations- und Entwicklungsprozess und deren Relevanz für das pädagogische Handeln angestrebt. Vor diesem Hintergrund führt die Lehrveranstaltung aktuelle theoretische Ansätze der Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ein und gibt einen Überblick über das forschungsmethodische Repertoire der Studien zu geschlechtsbezogenen Konnotationen der Mathematik und Naturwissenschaften aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler und aus der Sicht der Lehrpersonen. Im Weiteren erhalten die Studierenden einen Einblick in die Forschung zur textlichen und bildlichen Darstellung der Geschlechter in Schulbüchern. Abschliessend reflektieren die Studierenden die geschlechtsbezogenen Konnotationen von Schulfächern aus fachdidaktischer Perspektive. |
Lernziele | • Die Studierenden können Mechanismen und Bedingungen der Konstruktion von Gender im Sozialisations- und Entwicklungsprozess beschreiben; • Die Studierenden kennen die aktuellen Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Genderforschung; • Die Studierenden kennen das forschungsmethodische Repertoire der Studien zu geschlechtsbezogenen Konnotationen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer; • Die Studierenden kennen die Befunde der Forschung zur Geschlechtstypik der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer; • Die Studierenden können die Kriterien einer gendergerechten Unterrichtsgestaltung ergründen; • Die Studierenden können die geschlechtsbezogenen Konnotationen von Schulfächern aus fachdidaktischer Perspektive kritisch reflektieren. |
Literatur | Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache) zu Referaten & Arbeitsaufträgen |
Teilnahmevoraussetzungen | Immatrikulation im Masterstudiengang Educational Sciences BA-Abschluss Keine HörerInnen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |