Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hana Vlhová-Wörner (hana.vlhova-woerner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Guillaume Dufay (1397/1400–1474) zählt zu den zentralen Komponisten des 15. Jahrhunderts, da er nicht nur über ein ungewöhnlich breites kompositorisches Spektrum verfügte (erhalten sind u.a. Motetten, Ordinariums- und Propriumssätze der Messe, mehrstimmige Gesänge für das Stundengebet, darunter auch ein Hymnenzyklus und weltliche Lieder), sondern auch über eine bemerkenswerte ›internationale‹ Erfahrung, die sich in der stilistischen Vielfalt seiner Kompositionen niederschlägt. Eine Reihe von wichtigen Publikationen der letzten Jahre zeigt, dass seine Biographie und sein künstlerisches Schaffen bis heute ein reges Forschungsgebiet darstellt. In der Veranstaltung werden Studierende sich in Dufays einschlägige Kompositionsetappen und in zentrale Handschriften seiner Kompositionen einarbeiten und sich mit den wichtigsten Positionen der Forschung vertraut machen. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner Karriere an der Kathedrale von Cambrai gewidmet. |
Lernziele | Am Ende des Semesters, werden die Studierenden - mit dem Leben und Werk von G. Dufay vertraut; - ihre Grundkentnisse der unterschiedlichen Musikrepertoires des 15. Jahrhunderts vertiefen; - die Hauptquellen zur Musikkompositionen sowie ihre Notation kennen; - die wichtige Rolle der InstLernziele: Am Ende des Semesters, werden die Studierenden - mit dem Leben und Werk von G. Dufay vertraut sein; - ihre Grundkenntnisse der unterschiedlichen Musikrepertoires des 15. Jahrhunderts vertiefen; - die Hauptquellen zur Kompositionen sowie ihre Notation kennen; - die wichtige Rolle der Institutionen und der privaten Sponsoren in der Renaissance verstehen. |
Literatur | Planchart, Alejandro Enrique. Guillaume Du Fay: The Life and Works. Cambridge 2018 (2 Bde). Shephard, Tim, and Lisa Colton. Sources of Identity. Turnhout 2017 Berger, Anna Maria Busse. The Cambridge History of Fifteenth-century Music. Cambridge 2015. Nanni, Matteo. Music and Culture in the Age of the Council of Basel. Turnhout, 2013. Strohm, Reinhard. Guillaume Du Fay, Martin Le Franc Und Die Humanistische Legende Der Musik. Wintertur, 2007. Haggh-Huglo, Barbara. Guillaume Du Fay, Teacher and Theorist, and His Chant for Cambrai Cathedral. L. Dobszay (ed.) Cantus Planus 2004, Budapest 2006, S. 817–844. Gülke, Peter. Guillaume Du Fay. Stuttgart 2003. Fallows, David. Dufay. J.M. London 1982. |
Teilnahmevoraussetzungen | Kurs: Grundlagen der Musikanalyse: Ältere Musik (jeweils im Herbstsemester) Interessierte Studierende, die den Kurs‚ Grundlagen der Musikanalyse: Ältere Musik‘ nicht besucht haben, melden sich bitte für eine persönliche Absprache/Überprüfung der nötigen Grundlagenkenntnisse vor Semesterbeginn bei der Lehrveranstaltungsleiterin. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MONA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Ältere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Ältere Musikgeschichte MA (Master Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | • Regelmäßige aktive Teilnahme (3 Absenzen im gesamten Semester sind erlaubt; bei mehr als 3 Absenzen werden keine Kreditpunkte vergeben); • 2 Kurzreferate (bis 5 Minuten) zur Literatur, Quellen oder Repertoire • mündliche Präsentation (10-15 Minuten); • schriftliche Ausarbeitung der Präsentation oder eines kursrelevanten Themas (7–10 Seiten Text) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |