Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Martin Kirnbauer (martin.kirnbauer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Isabel Münzner (isabel.muenzner@unibas.ch) |
Inhalt | Die Basler Universitätsbibliothek verfügt über einen einzigartigen Bestand an Musikalien des 16. Jahrhunderts (Handschriften wie Drucke), der u.a. auf die Aktivitäten der berühmten Amerbach, Iselin und Platter zurückgeht. Es ist nicht nur der schiere Umfang dieser Musikalien, sondern oft auch ihre Einzigartigkeit und die vielfältigen Verbindungen zwischen einzelnen Quellen, die einen spannenden Blick in die europäische Musikkultur dieser Zeit ermöglicht. Zugleich lassen sich hier Dokumente des frühen Notendrucks, des Musikunterrichts und des privaten Musizierens identifizieren. Anlässlich der vom 3.-9- Juli 2019 in Basel stattfindenden "Medieval and Renaissance Music Conference" werden ausgewählte Musikalien aus diesem Bestand in einer Ausstellung im Basler Musikmuseum gezeigt werden ("Klangbilder. Basler Musikalien des 16. Jahrhunderts", 23. Mai 2019 bis 2. Februar 2010). Die auf zwei Semester angelegte und bereits im Herbstsemester begonnene Veranstaltung hat zum Ziel, diese Ausstellung zu konzipieren und durchzuführen (Recherche, Auswahl und inhaltliche Aufbereitung der Objekte, Verfassen von Texten für die Ausstellung wie für einen Katalog, Vorbereiten von Medienstationen, Erarbeiten eines attraktiven Begleit- und Vermittlungsprogramms usw.). |
Lernziele | Erarbeiten und Durchführen einer musealen Ausstellung / Vermitteln wissenschaftlicher Inhalte für eine interessierte Öffentlichkeit |
Literatur | Die Basler Musikalien sind vergleichsweise gut erschlossen, vor allem hinsichtlich der Handschriften: John Kmetz, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Katalog der Musikhandschriften des 16. Jahrhunderts, Quellenkritische und historische Untersuchung, Basel: Universitätsbibliothek 1988 Einen guten Einblick geben weiter: John Kmetz, The Sixteenth-Century Basel Songbooks. Origins, Contents, Contexts, Bern, Stuttgart & Wien: Haupt 1995 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft Serie II, Vol. 35) Marta Walter, „Musikalische Erst- und Frühdrucke der Universitätsbibliothek Basel“, in: dies., Miszellen zur Musikgeschichte, Bern: Haupt 1968, 108-40 |
Teilnahmevoraussetzungen | Da die Veranstaltung inhaltlich auf zwei Semester (Herbst 2018 und Frühjahr 2019) angelegt ist, ein konsekutiver Besuch ist wünschenswert. Wer erst jetzt im Frühjahrssemester dazustossen will, mögen sich bitte mit den Dozierenden in Verbindung setzen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Angewandte Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme und Übernahme von ausstellungsbezogenen schriftlichen Arbeiten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |