Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

53896-01 - Seminar: Ethische Fragen zur Behinderung (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Barbara Schmitz (barbara.schmitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Seminar sollen zentrale ethische Fragen zum Thema Behinderung diskutiert werden, wie z.B. 1) Was ist Behinderung? (Verschiedene Modelle zur Definition und Abgrenzung zu Krankheit und Gesundheit); 2) Was ist ein gutes Leben für Menschen mit Behinderung? (Verschiedene Modelle zur Bestimmung des guten Lebens); 3) Welche Forderungen von Gerechtigkeit ergeben sich bei Behinderung? (Gerechtigkeitstheorien und Behinderung), 4) Ist pränatale Diagnostik zum Ausschluss von Behinderung gerechtfertigt?, 5) Inklusion und Ethik, 6) Was ist ein lebenswertes Leben? (gutes Leben, sinnvolles Leben und würdiges Leben). An jedem Nachmittag wird ein Thema diskutiert. Kleine Referate und eigene Textlektüre geben das Fundament der Diskussion.
Literatur Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl