Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gerhard Lauer (gerhard.lauer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schon in der Poetik des Aristoteles finden sich Überlegungen über die Wirkung von Literatur. Aristoteles schreibt dem Theatererlebnis eine heilend-hygienische Wirkung zu im Rahmen seiner Theorie der Glückseligkeit. Die Vorstellung einer heilenden Wirkung der Literatur reicht bis in heutige psychologische Befunde. Das Seminar diskutiert Theorien und Konzepte der Bibliotherapie, befasst sich mit neueren experimentellen Befunden und Verfahren in der bibliotherapeutischen Praxis. |
Lernziele | Studenten und Studentinnen erwerben ein Wissen über wesentliche Konzepte und therapeutische Ansätze der Bibliotherapie und verwandter Therapien. |
Literatur | Berthoud, E. et al. (2018). Romantherapie für Kinder. 233 Bücher, die Kinder glücklich, gesund und schlau machen. Frankfurt/M. Pennebaker, J. (2009). Heilung durch Schreiben. Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. Petzold, H., Orth, I. (Hrsg.) (2005). Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten. Bielefeld. Petzold, H. G., Leeser, B., Klempnauer, E. (2017). Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit, Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth, Bielefeld. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es können 3 KP erworben werden. Voraussetzungen sind dafür die regelmässige Mitarbeit, die Übernahme eines Referats und eine kurze schriftliche Zusammenfassung des Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |