Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Robin Segerer (robin.segerer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Anteil an Kindern in westlichen Gesellschaften, die mehrsprachig aufwachsen, wird immer größer. Über die Frage des Nutzens und der Risiken der Mehrsprachigkeit wird in der Fachliteratur verschiedener Disziplinen, sei es Soziologie, Linguistik, Pädagogik, Neurobiologie oder Psychologie breit und kontrovers diskutiert. Dabei werden ebenfalls die individuellen, familiären und gesellschaftlichen Umstände thematisiert, die es Kindern ermöglichen, mehr als nur eine Sprache auf einem hohen Niveau zu erwerben. Im Seminar werden solche und weitere aktuelle Fragen aus der Mehrsprachigkeitsforschung aufgegriffen und aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Das Seminar lässt sich in die drei Themenblöcke (1) Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit, (2) entwicklungspsychologische und allgemeinpsychologische Mehrsprachigkeitsforschung sowie (3) Diagnostik und Intervention zur Unterstützung von Mehrsprachigkeit untergliedern. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung PEP 2. Anzahl Studiensemester 3. Danach entscheidet das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 18. Januar 2019. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.1.19). Vom 19. Januar bis 1. Februar 2019 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Theorie Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Erwerb der Kreditpunkte wird nicht vorrangig über klassische Vorträge und Ausarbeitungen, sondern vornehmlich durch innovative Formate wie Experteninterviews, Gruppenarbeiten und Portfolios erfolgen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |