Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hansmartin Siegrist (hansmartin.siegrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zum frühesten Filmemachen brauchte es nur eine Kamera, und heute ist es möglich geworden, alle wesentlichen Schritte für Produktion wie Distribution eines Films an einem Smartphone zu erledigen. Nur dass es mittlerweile eine Vielzahl von spezialisierten Verarbeitungsetappen sind, die sich über 120 Jahre an differenzierender Filmästhetik bzw. -industrie herausgebildet haben. Es gibt zwar eine enorme Zahl von Meta-Filmen über das Kino. Erstaunlicherweise beschäftigen sich ungleich weniger mit der Filmproduktion selber. Das Proseminar geht mit ausgesuchten Vergleichsfilmen den unterschiedlichen Produktionsabfolgen nach – dies gemäss Geschichte und Genres und vom Drehbuch bis zur Postproduktion. Die Grundlagen der Filmästhetik sollen überdies auch anhand ausgesuchter Texte zur Filmtheorie erarbeitet werden. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die filmästhetischen Grundkategorien und Gestaltungsmittel und können das von ihnen präsentierte Thema in den film- und medienhistorischen Zusammenhang einbetten. |
Literatur | Eine ausführliche Bibliografie wird in der ersten Sitzung verteilt. MONACO, James [2000] 2004: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek MONACO, James 2000: Film und Neue Medien. Lexikon und Fachbegriffe. Reinbek ALBERSMEIER, Franz-Josef 1979: Texte zur Theorie des Films. Stuttgart HELMES, Günther u. Werner KÖSTER (Hgg.) 2002: Texte zur Medientheorie. Stuttgart BORSTNAR, Nils, Eckhard PABST u. Hans Jürgen WULFF 2002: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz SCHANZE, Helmut (Hg.) 2001: Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart HÖRISCH, Jochen 2004: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt a.M. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gruppen- oder Einzelreferat, ausführliches Handout mit Film- und Bibliografie |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |