Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Goswin Heckrath (goswin.heckrath@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kombinierte GIS- und Feldübung für Fortgeschrittene mit dem Schwerpunkt angewandte Modellierung von Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Flächen. Eine der größten anthropogenen Einwirkungen auf die nachhaltige Ertragsfähigkeit von Böden in der modernen Landwirtschaft ist die allein durch Bodenbearbeitung verursachte Erosion. Erosionsmodellierung kommt hier u.a. eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Planung von Bodenschutzmaßnahmen zu. Während der Feldübung wird die Bodenverlagerung mit Hilfe von Tracern in Pflugversuchen bestimmt und der langfristige Einfluss von Erosion auf die Bodenentwicklung entlang eines Hangprofil untersucht. Auf der Grundlage dieser Feldmessungen lernen die Studierenden den selbständigen Umgang mit dem Erosionsmodell WaTEM und die Interpretation der Ergebnisse im landschaftlichen Zusammenhang. Die räumlichen Muster verschiedener Erosionsprozesse werden dabei gegenübergestellt. Unterstützt wird die Modellierung durch fortgeschrittene ArcGIS An-wendungen. Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die praxisnahe Abschätzung von Erosionsrisiken und die Konsequenzanalyse von verschiedenen Raumnutzungsszenarien im Rahmen des Bodenschutzes. Die Übung gliedert sich in vier Teile; einfüh-rende Vorlesung, Übung im Feld, Datenanalyse und Modellierungsübung und Fertigstellung des Projektberichts. |
Literatur | VAN OOST, K., GOVERS, G., DESMET, P.J.J. 2000. Evaluating the effects of changes in landscape structure on soil erosion by water and tillage. Landscape Ecology, 15, 577-589. VAN OOST, K., GOVERS, G., HECKRATH, G., QUINE, T.A., OLESEN, J.E., MERCKX, R. 2005. Landscape-scale modeling of carbon cycling under the impact of soil redistribution: The role of tillage erosion. Global Biogeochemical Cycles, 19 (4), GB4014. WaTEM online manual http://geo.kuleuven.be/geography/modelling/erosion/watem/index.htm |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Vorabanmeldung via ADAM ab Donnerstag, 16. Mai, 20:00 Uhr, Teilnahmebegrenzung https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_121232.html und Belegung in MOnA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Geographische Methoden- und Forschungskompetenz (Master Studienfach: Geographie) Modul: Geography and Climatology (Masterstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Projektbericht, Benotung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |