Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit je her sind Fragen rund um Gesundheit, Krankheit, Heilen und Tod für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Zunächst untersuchte die Ethnologie den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Fragen als Teil der Religionsethnologie. In den 1960er Jahren begann sie sich vermehrt mit Ethnomedizin - verstanden als kulturspezifisches Handeln - zu beschäftigen, und Anfang der 1970er Jahre etablierte sich die kulturvergleichende Medizinethnologie (E. Medical Anthropology) als Subdisziplin. In Auseinandersetzung mit theoretischen Debatten im eigenen Fachbereich und in benachbarten Sozial- und Kulturwissenschaften hat sich die Medizinethnologie seither laufend weiterentwickelt und ist mit ihren Beiträgen vom Rande der Ethnologie in ihr Zentrum gerückt. Heute stellt die Medizinethnologie eines der grössten und innovativsten Spezialgebiete der Ethnologie dar. Sie greift gesundheitsrelevante Phänomene der Gegenwart auf und untersucht sie mit kritischem Blick, beispielsweise die zunehmende Medikalisierung immer weiterer Lebensbereiche etwa unter dem Schlagwort „healthy ageing“, die Perpetuierung sozialer Ungleichheit durch die globale Gesundheitspolitik oder die Auswirkungen der Reproduktionsmedizin auf das gesellschaftliche Verständnis von Körperlichkeit, Geschlecht und Verwandtschaft. Das Proseminar bietet eine Einführung in die Medizinethnologie und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsrichtungen und –felder anhand von theoretischen Texten und Ethnographien. |
Lernziele | Die Studierenden haben einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Debatten im Fachgebiet Medizinethnologie erworben. |
Literatur | Dilger Hansjörg und Bernhard Hadolt (2012) Medizinethnologie. In: Bettina Beer und Hans Fischer, Hg. Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin: Reimer Verlag, S. 309-329. |
Weblink | https://ethnologie.unibas.ch/studies/cou |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Reading Response papers, Proseminararbeiten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |