Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Lena Bloemertz (lena.bloemertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Veranstaltung werden sich Vorlesungen, mit Textstudium (e-learning) und Übungen abwechseln. Inhaltlich wird sich die Veranstaltung zum einen generell mit Landnutzung und Zugang zu Land (Landrechten) befassen und zum anderen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge und Problemstellungen in der Landwirtschaft diskutieren. Ziel der Vorlesung ist es die Grundlagen für eine reflektierte Analyse für die Auswirkung von aktuellen Veränderungen (Klimawandel, Bio-Energie, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung) auf die Landnutzung und die globale Nahrungsversorgung zu schaffen und einige Alternativen zu unserem aktuellen Nahrungsystem zu kennen. |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Fachkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Wahlmodul: Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Bearbeitung der Onlineaufgaben/Abgabe der Übungen und Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Prüfungen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |