Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Paul Mäder (paul.maeder@unibas.ch) |
Inhalt | Eines der spannendsten und aktuellsten Themen der Pflanzenbiologie ist das Wechselspiel von Pflanzen mit Mikroorganismen, Tieren und anderen Pflanzen. Wir nennen dieses Wechselspiel «Symbiose» im Sinne von Anton de Bary, der den Begriff 1879 geprägt hat. Bei Anton de Bary können solche Symbiosen für die Pflanze sowohl positiv wie auch negativ sein, ähnlich wie in der Psychologie, welche den Begriff der Symbiose für zwischenmenschliche Beziehungen übernommen hat. Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Pflanzen mit andern Organismen, und wie können sie zwischen «guten» und «bösen» Partnern unterscheiden? Diese Fragen sind Kernfragen der aktuellen Forschung in der Botanik an der Universität Basel und am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, und sie stehen deshalb auch im Mittelpunkt unserer Vorlesung. Wir konzentrieren uns auf das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen (engl. «Plant-Microbe Interactions») und gliedern unsere Darstellung in die «guten», mutualistischen Symbiosen (bakterielle Symbiosen zur Stickstoff-Fixation, Mykorrhiza, Flechten) und in die «bösen» antagonistischen Symbiosen, bei denen mikrobielle Krankheitserreger oder Insekten auf Kosten der Pflanze leben und sie ausnützen und schwächen oder sogar abtöten. Programm: 20.09.19, 2-4, Einführung in die pflanzlichen Symbiosen (TB), 4-6, Bakterien als Mutualisten I (PM) 27.09.19, 2-4, Bakterien als Pathogene (TB), 4-6, Bakterien als Mutualisten II (PM) 04.10.19, 2-4, Pilze als Pathogene (TB), 4-6, Ekto-/Orchideenmykorrhiza (VW) 11.10.19, 2-4, Insekten als Parasiten (TB) 18.10.19, 2-4, Tritrophische Interaktionen (TB) 01.11.19, 4-6, Endomykorrhiza I (PM) 08.11.19, 4-6, Endomykorrhiza II (PM) 15.11.19, 4-6, Symbiosen mit Tieren (PM) 22.11.19, 4-6, Tutorial «Pflanzliche Symbiosen» (fakultativ) (TB/VW/PM) 29.11.19, Dies Academicus: keine Vorlesung 06.12.19, 4-5, Semesterendprüfung «Pflanzliche Symbiosen» (TB/VW/PM) TB=Thomas Boller, PM= Paul Mäder, VW= Vreni Wiemken «2-4» bedeutet 14:15-16:00 Uhr (15 Minuten Pause); «4-6» bedeutet 16:15-17:50 Uhr (5 Minuten Pause). |
Lernziele | Am Schluss dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden: - die wichtigsten mutualistischen Symbiosen von Pflanzen beschreiben; - den Austausch von Nährstoffen zwischen symbiontischen Partnern erklären; - das «Zwiegespräch» zwischen symbiontischen Partnern darstellen; - Auskunft über die Erkennung von «Freund» und «Feind» bei Pflanzen geben; - die ökologische und ökonomische Bedeutung von Symbiosen diskutieren; - die Prinzipien der Co-Evolution auf biologische Fragestellungen anwenden. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung gehört ins Programm des Moduls Biologie 5. Sie wendet sich an Studierende aller Semester, speziell an Biologie-Studierende des ersten und dritten Semesters, die einen Einblick in das Wechselspiel verschiedener Organismen erhalten möchten. Die Vorlesung kann abwechselnd mit der Vorlesung «Geobotanik» (10315) ohne Terminkollision besucht werden. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Modul: Biologie 5 (Master Studienfach: Biologie) (Pflicht) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie) Vertiefungsmodul: Bioinformatik (Bachelorstudium: Informatik (Studienbeginn vor 01.08.2010)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung, schriftlich, 60 Min. Datum: 06.12.2019, 16:15 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 Prüfungs-Musterfragen finden Sie auf https://adam.unibas.ch/. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |