Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar führt in grundlegende Themen ein, die mit Palliative Care verbunden sind und für die Seelsorge relevant sind. Fragen wie der Umgang mit Schmerz, Verletzlichkeit und Sterben zu verstehen sind, werden mit Fachleuten aus der Medizin, der Seelsorge, der Medizinethik und der Palliative Care Bewegung diskutiert. Grundlegende theologische, ethische und historische Dimensionen, die mit diesem Praxisfeld verbunden sind, werden diskutiert. Dabei sollen die Bild- und Symbolwelten von Sterbenden ebenso in den Blick kommen wie Kirchgemeinden, die sich als Caring Communities verstehen. |
Lernziele | Studierende erhalten eine Einführung in medizinische, psychologische und seilsorgliche Dimensionen der Palliative Care. Studierende werden in die Lage verletzt, grundlegende theologische und ethische Probleme, die mit dem Praxisfeld verbunden sind, zu artikulieren und zu diskutieren. Studierende werden lernen, Erfahrungen aus der Praxis konstruktiv-kritisch zu zu reflektieren. |
Literatur | wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Studierende werde kurze Texte verfassen, die zur Vertiefung der Seminardiskussion herangezogen werden. Es wird eine kontinuierliche aktive Teilnahme am Seminar erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |