Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Kurs gehen wir der Frage nach: "Was ist Erzählen". An ganz unterschiedlichen Romanen - gemeinsam ist ihnen, dass sie alle von Frauen geschrieben wurden und aus dem skandinavischen Raum stammen - sollen verschiedene Aspekte des Erzählens untersucht werden: 1. Wer erzählt (Stimme des Erzählers) 2. Der Zeitpunkt des Erzählens (wie ist die Zeit im Roman organisiert) 3. Die Perspektive (wie ist das Verhältnis der am Erzählen teilhabenden Instanzen gestaltet) 4. Raum (welches sind die erzählerischen Strategien der Raumerzeugung) 5. Figur (wie werden die literarischen Figuren konzipiert) Auch wenn sich das WAS und das WIE einer Erzählung nicht trennen lassen, soll in diesem Kurs das Hauptaugenmerk auf das WIE gelegt werden. Da die Romane aber nicht nur aus erzähltheoretischer Sicht interessant sind, sondern auch einen Zeitraum von etwa hundert Jahren abdecken, soll zugleich der Geschichte des weiblichen Schreibens in Skandinavien in diesem Zeitraum (1904 bis 2014) nachgegangen werden. |
Lernziele | Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Begriffe der Erzähltheorie und können sich mit Hilfe der Forschungsliteratur in aktuelle Fragestellungen der skandinavistischen Literaturwissenschaft einarbeiten. |
Literatur | Primärliteratur Ragnhild Jølsen: "Rikka Gan", 1905; (norwegischer Originaltitel: "Rikka Gan", 1904). Märta Tikkanen: "Ein Traum von Männern, nein, von Wölfen", 1987; (finnlnandschwedischer Originaltitel: "Rödluvan", 1986). Herbjørg Wassmo: "Das Buch Dina", 1992; (norwegischer Originaltitel: "Dinas bok", 1989). Tove Jansson: "Fair Play", 2014; finnlandschwedischer Originaltitel: "Rent spel", 1989). Steinunn Sigurðardóttir: "Gletschertheater", 2003; (isländischer Originaltitel: "Jöklaleikhúsið", 2001). Majgull Axelsson: "Ich heisse nicht Miriam", 2017; (schwedischer Originaltitel: "Jag heter inte Miriam", 2014). Sekundärliteratur Gérard Genette: Die Erzählung. München 2010. Matías Martínez und Michael Scheffel (Hgg.): Einführung in die Erzählanalyse. München 2016. Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011. Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017. Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. Stuttgart 2008. |
Bemerkungen | Anschaffungen Der Roman "Rikka Gan" ist nicht mehr erhältlich und wird im Kurs als PDF verteilt. Die Romane "Ein Traum von Männern, nein, von Wölfen", "Das Buch Dina" und "Gletschertheater" sind vergriffen, jedoch billig im antiquarischen Buchhandel erhältlich (www.zvab.com). Damit alle mit der gleichen Ausgabe arbeiten, würde ich euch bitten, folgende Ausgaben zu kaufen: Autorin: Märta Tikkanen Titel: Ein Traum von Männern Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin Erscheinungsdatum: 1989 ISBN: 3353005455 Autorin: Herbjørg Wassmo Titel: Das Buch Dina Verlag: List Erscheinungsdatum: 1992 ISBN 3471791434 / 9783471791431 Autorin: Steinunn Sigurðardóttir Titel: Gletschertheater Verlag: Rohwolt Erscheinungsdatum: 2004 ISBN: 3499234939 / 978-3499234934 Die Romane von Majgull Axelsson: "Ich heisse nicht Miriam" und Tove Jansson: "Fair Play" sind im Buchhandel erhältlich. Ich werde die Buchhandlung Labyrinth (direkt gegenüber von unserem Institut) bitten, ein paar Exemplare von jedem Roman an Lager zu nehmen. https://www.buchhandlung-labyrinth.ch/ Bitte schafft euch die folgenden Ausgaben an: Autorin: Tove Jansson Titel: Fair Play Verlag: Urachaus Erscheinungsdatum: 2014 ISBN: 3825178927 / 978-3825178925 Autorin: Majgull Axelsson Titel: Ich heisse nicht Miriam Verlag: List Erscheinungsdatum: 2017 ISBN: 9783548613406 / 978-3548613406 |
Weblink | www.unibas.ch/nordistik |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Kurs kann von allen Studierenden belegt werden, da die Romane in deutscher Übersetzung gelesen und behandelt werden. Wer also schon immer einmal etwas skandinavische Literaturluft schnuppern wollte (Norwegen ist immerhin Gastland auf der Buchmesse 2019 in Frankfurt), ist herzlich willkommen. Die Auswahl der Romane folgt dem Prinzip, alle grossen skandinavischen Sprachräume (Island, Dänemark, Norwegen, Schweden und die schwedische Minderheit in Finnland zu berücksichtigen. Studierenden der Nordistik im 1. und 3. Semester wird dringend empfohlen, diesen Kurs wenn immer möglich zu belegen, da er Teil des Pflichtprogramms ist. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Grundlagenwissen Skandinavische Philologie (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Der Kurs schliesst mit einer Prüfung. Genaue Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |