Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Menschen technologisch zu 'verbessern' - sog. "Human Enhancement" - ist seit längerem ein grosses Thema, wenn nicht ein "Hype". Dazu beigetragen haben rapide Entwicklungen im Bereich der Medizintechnologie (Humangenetik, Neurologie, Robotik, Nanowissenschaften etc.). Inhaltlich ist das Feld weit und diffus: Embryonenscreening (IVF- bzw.PID-Technologien), Implantate, Gehirndoping, "Lebensverlängerung"... Einerseits sind die diskutierten Technologien schwer abzugrenzen von schon länger Praktiziertem (z,.B. Herzschrittmacher) und traditionellen kulturellen Praktiken (Ist Coffein Gehirndoping?), andererseits schiessen Spekulationen über technisch Machbares nahezu in den Himmel (können wir mindestens 120 Jahre alt werden?). Die über diese Themen geführten Diskurse vermitteln oft den Eindruck, dass es darum gehe, ein bisher völlig unbekanntes Neuland, womöglich gar eine Selbstneuschaffung des Menschen zu ermöglichen bzw. zu diskutieren. Daran mag Richtiges sein; gleichwohl sind solche radikalen Deutungen nicht selten ihrerseits stark interessegeleitet, etwa bei den sog. "Trans-" und "Post-humanisten". Umso wichtiger ist es sich klar zu machen, dass sich solche Diskurse um die Verbesserung bzw. gar die Überwindung des Menschen in diskursgeschichtlich durchaus bekannten Bahnen bewegen: Mensch-Tier- oder Mensch-Maschine-Hybride, "Übermenschen", aber auch Hoffnungen auf ein "pharmakon athanasias" (Heilmittel zur Untersterblichkeit) sind durchaus gute alte Bekannte aus der abendländischen Geistes- und insbesondere auch der christlichen Theologiegeschichte. Das Seminar versucht einen Überblick über die auseinanderlaufenden Diskussionslagen zu gewinnen und konzentriert sich dabei vor allem auf kultur- und religionswissenschaftliche Aspekte, um so informiert die mit "Human Enhancement" verbundenen mannigfachen ethischen Fragen diskutieren zu können. Eine zentrale Rolle für die Arbeit des Seminars wird die Beschäftigung mit Yuval Hararis Bestseller "Homo Deus" spielen. |
Lernziele | - Überblick über grundsätzliche Fragen aktueller Diskussion zu "human enhancement". Vertieftere Kenntnisse in Teilbereichen, z.B. Lebensverlängerung - Ethische und religionstheoretische bzw theologische Argumentationsfähigkeit - Grundkenntnisse der religiös-theologischen Diskursgeschichte. |
Literatur | Fenner, Dagmar: Selbstopimierung und Enhancement. Ein ethischer Grundriss, Tübingen 2019 Harari, Yuval: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, 6.Aufl. München 2017. Loh, Janina: Trans- und Posthumanismus. Zur Einführung, 2. überarb. Aufl. Hamburg 2019. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | online. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Das Seminar ist eine interaktive Lehrveranstaltung. Sie setzt Bereitschaft zur regelmässigen Vorbereitung auf die Sitzungen, aktive Teilnahme an den Diskussionen sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats zu einem Sitzungsthema voraus. Die Referate werden in der konstituierenden Sitzung am 18. 9.2019 verteilt. Bei Verhinderung bitte möglichst vorher Kontaktaufnahme mit dem Seminarleiter. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |