Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Bieler (andrea.bieler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gefühlstheorien für den theologischen Diskurs. Dabei sollen biblisch-hermeneutische Überlegungen zu den Gefühlen Gottes studiert werden, ebenso wie Traditionen, die von der Regungslosigkeit Gottes ausgehen. Dann können wir weiter fragen, inwiefern die grossen Worte, mit denen wir in der Theologie umgehen, wie Gnade, Rechtfertigung, Segen und Auferstehung eine affektive Imprägnierung besitzen Insbesondere die Subdisziplinen der Praktischen Theologie werden konsultiert: Gefühsambivalenzen in der Seelsorge; das Aufwallen der Gefühle ebenso wie die Unbestimmtheit der Gefühle im Gottesdienst, der Gefühlskosmos in interkulturellen Begegnungen, die Empathie im diakonischen Handeln. All diese Themen können nur angemessen diskutiert werden, wenn wir auch Debatten aus der Psychologie, der Philosophie und den Politikwissenschaften mit einbeziehen |
Lernziele | Die Erarbeitung des Themas in theologischer und interdisziplinärer Perspektive. Einübung in Arbeitsweisen der "Constructive Theology" im Rahmen der Praktischen Theologie. Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung einer Tagung sammeln. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden sind bereit, die Fakultätstagung auf dem Leuenberg, die vom 4.-6.Mai 2020 stattfinden wird, mit vorzubereiten und an der Tagung selbst auch teilzunehmen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Homiletik / Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Homiletik/Liturgik (PT 4) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionspsychologie (PT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit und Präsenz. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |