Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Erzählsammlung Kalīla wa-Dimna ist ein klassischer Text der arabischen Literatur. Das Werk, das auf einzigartige Weise Unterhaltung und Belehrung – das Ziel ist die Vermittlung politischer Klugheit – verbindet, stammt ursprünglich aus dem indischen Raum und gelangte über Iran in die arabische Welt und von dort aus auch nach Europa. Ibn al-Muqaffaʿ (gest. ca. 757), der es aus dem Mittelpersischen ins Arabische übersetzte, ist ein früher Vertreter jenes Literatentums, das in der abbasidischen Zeit seine Hochblüte erlebte, und die arabische Sprache in Vollendung beherrschte. |
Lernziele | Das primäre Lernziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der Lesefähigkeit in der arabischen Hochsprache (al-Fuṣḥā). Die Teilnehmenden vertiefen ihre Grammatikkenntnisse und üben das korrekte Lesen und Übersetzen eines arabischen Textes. |
Bemerkungen | Eine inhaltliche Einführung zum Lesetext wird in der ersten Sitzung gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden gute Kenntnisse des Arabischen vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Arabische Literatur und Kultur (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme am Unterricht und Vorbereitung des Lesetextes sind für die Erreichung des Lernziels unabdingbar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |