Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Theater Basel und seiner Aufführung von Calderóns Drama Der standhafte Prinz (1636) statt (Regie: Michał Borczuch). Wir werden uns im Seminar zum einen mit dem Drama Calderóns (in der neuen Übersetzung von Susanne Lange, die in Basel verwendet wird) und seiner Inszenierung am Theater Basel sowie den für diese Inszenierung wichtigen Kontexten (u.a. der Theatertheorie J. Grotowskis) beschäftigen. Hierfür sind auch ein Proben- und Aufführungsbesuch (17.10., 19.00 Uhr, 24.10. 19.30 Uhr) sowie ein Gespräch mit dem Inszenierungsteam geplant. Zum anderen werden wir uns mit dem Einfluss von Calderóns Dramen Der standhafte Prinz und Das Leben ein Traum (1636) auf spätere Dramatiker befassen und dafür Dramen von Kleist (Prinz von Homburg, 1810) und Hofmannsthal (Der Turm, 1928, in zwei Fassungen: 1925, 1928) lesen. Aus der Beschäftigung mit diesen Themen sollen kleinere Texte hervorgehen, die auf der Website des Theater Basel in einem der Inszenierung zugeordneten Bereich aufgeschaltet werden und interessierte Zuschauer_innen mit weiteren Informationen rund um Calderóns Dramen und deren Rezeptions- und Inszenierungsgeschichte versorgen sollen. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre und Anschaffung folgender Bücher: Kleist: Prinz von Homburg (Reclam); Calderon: Das Leben ist Traum (Reclam Spanisch/Deutsch); Hofmannsthal: Der Turm (Reclam). Weitere Texte werden in der Woche vor Semesterbeginn auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäß Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |