Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch) |
Inhalt | Die Insel Sizilien war schon in der Antike aufgrund ihrer geographischen Lage eine wichtige Kontaktzone im Mittelmeerraum: Griechen, Punier und Römer besiedelten die Insel oder Teile davon und prägten sie. Für Rom bot Sizilien als erste Provinz neben der Magna Graecia einen Ort für die intensive Begegnung mit der griechischen Kultur. In der Übung „Das antike Sizilien: eine interkulturelle Kontaktzone im Spiegel der lateinischen Literatur“ (FS 2019) wurde untersucht, wie sich die Bedeutung Siziliens als Kontaktzone in lateinischen Texten verschiedener Gattungen niedergeschlagen hat und wie die wesentlichen topographischen Merkmale der Insel literarisch dargestellt werden. Auf der Exkursion werden archäologisch und literarisch bedeutsame Orte besichtigt. Wann immer es möglich ist, sollen antike Autoren als „Reiseführer“ zu Wort kommen und einen literarischen Zugang zu Sizilien eröffnen. |
Lernziele | Lernziele: Die Studierenden erhalten Einblicke in die Geschichte und Topographie Siziliens, lernen die in archäologischer und literarischer Hinsicht bedeutsamen Orte kennen und reflektieren verschiedene Möglichkeiten, Zugang zum antiken Sizilien zu gewinnen. |
Literatur | Literatur: Roeske, Kurt: Sizilien im Spiegel antiker Zeugnisse, Ruhpolding/Mainz 2011. Eine Bibliographie sowie eine Auswahl lateinischer Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Teilnahme; Kurzreferate vor Ort |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |