Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage nach der Wahrheit gehört zu den ersten (und letzten) Fragen der Philosophie. Weil die Antworten darauf, was Wahrheit ist, ob es sie gibt oder wie man sie herstellt, zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich ausgefallen sind, hat Wahrheit eine Geschichte. Und weil Wahrheit medial vermittelt werden muss, sind die Geschichten und Theorien der Wahrheit nicht zuletzt Mediengeschichten und Medientheorien. Im Seminar werden wir uns zunächst mit philosophischen Wahrheitstheorien seit der Antike vertraut machen und im Anschluss anhand von Beispielen aus der Wissenschafts- und Mediengeschichte darüber nachdenken, was es heisst, Mediengeschichten der Wahrheit zu schreiben. |
Literatur | Art. «Wahrheit», in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel, Basel 2005, Bd. 12, online unter https://doi.org/10.24894/HWPh.5632. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basisstudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |