Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Felix Lüttge (felix.luettge@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer Mediengeschichte treiben will, muss historische Quellen lesen. Dieses Seminar wird das Studium historischer Texte am Beispiel einer Wissenschaft einüben, die nicht nur selbst eine Mediengeschichte hat – sich also im Laufe ihrer Geschichte verschiedener Medien bedient hat, um ihre Gegenstände zu bestimmen, zu untersuchen und darzustellen – sondern auch einen eigenen Medienbegriff ausgebildet und darüber hinaus in den letzten Jahren verstärkt medienwissenschaftliche Programme wie die Medienökologie inspiriert hat: die Biologie. Das Seminar wird biologische Texte seit dem 18. Jahrhundert in (medien-)historische Kontexte einordnen und sie mit medientheoretischem Werkzeug analysieren. Biologisches Fachwissen ist nicht erforderlich, die Bereitschaft zu engagierter Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium GTM. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |