Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Friederike Zenker (friederike.zenker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Stanley Cavell (1926-2018) gehört zu den Klassikern der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Namhaft geworden ist er durch seine Beiträge zur Sprachphilosophie, zur Ethik und Ästhetik. Als besonderes Merkmal des Philosophen Cavell gilt, dass er sich auch popkulturellen Themen zugewandt hat: Film, Tanz oder unsere Alltagssprache waren für den Harvard-Professoren keineswegs außerhalb der Philosophie anzusiedeln, sondern in ihrer Mitte. Was aber hat das klassische Hollywood-Kino mit moralischem Perfektionismus zu tun? Was können wir von Filmgenres wie den Wiederverheiratungskomödien der 1930er und 1940er Jahre lernen? Und wie hängen Jane Austens Romane und der philosophische Skeptizismus zusammen? Im Seminar zur Einführung in die Philosophie Cavells werden wir uns solchen Fragen widmen und uns dazu mit zentralen Texten aus verschiedenen Schreibphasen beschäftigen. Insbesondere sollen Ausschnitte aus The World Viewed (1979), Pursuits of Happiness (2003) und Cities of Words (2005) sowie die Aufsätze «Must We Mean What We Say?» (1958) und «What becomes of Things on Film?» (1978) behandelt werden. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass wir einen Großteil der Texte in den englischen Originalen lesen und nur vereinzelt deutschsprachige Übersetzungen vorliegen. Der rote Faden, der sich durch die Philosophie Cavells zieht, ist sicherlich seine Auseinandersetzung mit bestimmten Filmen. Im Seminar werden wir einzelne dieser Filme ausschnittsweise ansehen und in die Diskussionen miteinbeziehen. |
Literatur | Cavell, Stanley, «Must We Mean What We Say?» Inquiry 1, no. 1–4 (January 1958): 172–212. ––––––, «What Becomes of Things on Film?» Philosophy and Literature 2, no. 2 (1978): 249–57. ––––––, The World Viewed: Reflections on the Ontology of Film, Cambridge 1979. ––––––, The Claim of Reason: Wittgenstein, Skepticism, Morality, and Tragedy, New York/ Oxford 1999. ––––––, Pursuits of Happiness: The Hollywood Comedy of Remarriage, Cambridge 2003. ––––––, Cities of Words: Pedagogical Letters on a Register of the Moral Life, Cambridge 2005 ––––––, ed. Philosophy and Animal Life. New York 2008. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |