Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Kirsten Schweinberger (k.schweinberger@unibas.ch) |
Inhalt | Im Kurs wird grundlegendes Wissen zur Datenerhebung (u.a. Fragebogenentwicklung, Experimentelle Designs), zum Datenmanagement (u.a. Dateneingabe in SPSS, Datentransformation) sowie zur Datenauswertung (u.a. nicht-parametrische Verfahren, T-Test, Varianzanalyse, Regression) im Kontext der quantitativen Sozialforschung vermittelt. Neben theoretischen Inputs durch die Dozentin erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, das Gelernte mittels Übungen zu festigen und in SPSS praktisch umzusetzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer schriftlichen Prüfung in der letzten Sitzung (11. Dezember 2019) ab. |
Lernziele | Die Teilnehmenden können… • grundlegende Begriffe zu quantitativen Forschungsmethoden beschreiben und erklären. • statistische Verfahren sinnvoll auswählen und für die Beschreibung von Daten anwenden. • statistische Verfahren sinnvoll auswählen und für die Überprüfung von Hypothesen anwenden. • Statistische Verfahren zur Beschreibung von Daten sowie zur Überprüfung von Hypothesen in SPSS umsetzen. |
Literatur | Pflichtlektüre zur Vorbereitung: noch zu bestimmen Wahllektüre zur Nachbereitung: noch zu bestimmen Hauser, B. & Humpert, W. (2008). Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze: Klett und Balmer. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet im FHNW-Campus in Muttenz statt; 18.09.2019 = RAUM: 09.O.03 2.10. ¦ 16.10. ¦ 30.10. ¦ 13.11. ¦ 27.11. ¦ 11.12.2019 = RAUM: 09.W.08 |
Teilnahmevoraussetzungen | Am IBW als DoktorandIn immatrikuliert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit und Bestehen der Klausur 1.) Aktive Mitarbeit: Körperliche Präsenz: • Regelmässige und pünktliche Teilnahme an den Veranstaltungsterminen. • Anwesenheitsplicht von 80% • Abwesenheit bitte vorher der Dozentin mitteilen. Geistige Präsenz: • Bearbeiten von Übungen, Vorstellen der Ergebnisse… • Feedback geben, Mitdiskutieren, Fragen stellen, Antworten…. • Nachbereiten der Veranstaltungstermine 2.) Klausur • Bestehen der Prüfung • Termin: 11.12.2019; 10:15 - 11:45 • Multiple Choice und offene Aufgaben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |