Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch) |
Inhalt | Denken der Menschen ganz allgemein und im wissenschaftlichen Erkenntniserwerb im Besonderen zu beobachten. Traditionelle Formen der Wissensgenerierung, wie sie von Philosophie und Theologie über Jahrhunderte tradiert und weiterentwickelt worden sind, werden durch neue, von Mathematik und Statistik beeinflusste Formen des Verstehens der Welt und der in ihr vorhandenen Dinge abgelöst. Dieser Prozess, der im Detail noch immer Gegenstand von Forschung ist, wirkte und wirkt sich auch auf die Bildungswissenschaft aus, und zwar sowohl auf die Art des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinns respektive die bildungswissenschaftliche Theoriebildung als auch auf die Methoden, die dem Erkenntnisgewinn und der Theoriebildung zudienen. In der Vorlesung wird dieser Prozess, den man in Anlehnung an Thomas S. Kuhn durchaus als einen (bis heute andauernden) «Paradigmenwechsel» verstehen kann, anhand von historischen und aktuellen Beispielen nachgezeichnet und für die Studierenden verständlich gemacht. |
Lernziele | Die Studierenden - erkennen, dass Forschung und Theoriebildung in der Bildungswissenschaft historischem Wandel unterzogen sind. - verstehen den Paradigmenwechsel von der "althergebrachten" (Crosby, 1997) zum "neuen" Form des Denkens (Boas, 1927) und erkennen die Konsequenzen, die dieser Paradigmenwechsel für die bildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung hat. |
Literatur | - Boas, George (1927). From Truth to Probability. Harper’s Monthly Magazine 154 (Dec. 1926–May 1927), 516–522. - Boser, Lukas und Michèle Hofmann (2018). Sehen, Lesen, Sitzen, Schreiben. Die Konstruktion ‚des Schulkindes’ durch die Statistik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. In Bilo, Nicolas; Haas, Stefan und Michael C. Schneider (Hrsg.), Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert (p. 133–147). Stuttgart: Steiner. - Crosby, Alfred W. (1997). The Measure of Reality. Cambridge: Cambridge University Press. - Kuhn, Thomas S. (1962): The Structures of Scientific Revolutions. Chicago: The University of Chicago Press. - Kuhn, Thomas S. (2014): Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp. - Labaree, David (2011). The Lure of Statistics for Educational Research. Educational Theory 61 (6), 621–632. - Porter, Theodore M. (1986). The Rise of Statistical Thinking. Princeton: Princeton University Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss Anwesenheit 80% |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung wird an folgenden Teilleistungen bemessen: - Regelmässige Präsenz an der Vorlesung - Selbständige Bearbeitung der Übungsaufgaben - Verfassen eines schriftlichen Beitrags zu Prüfungsfragen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |