Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marcel Miché (marcel.miche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Erforschung klinisch-psychologischer Phänomene sind Experimente ethisch häufig ausge-schlossen, etwa das experimentelle Auslösen eines Traumas. Um vermutete Auswirkungen experi-mentell nicht manipulierbarer Faktoren zu untersuchen, auf ihre mögliche kausale Rolle hinsichtlich diverser Outcomes, müssen daher populations- und patientenbasierte Beobachtungsstudien heran-gezogen werden. Kausalität kann zwar nie mittels Beobachtungsstudien empirisch nachgewiesen werden. Jedoch existieren Kriterien (von Bradford Hill (1965) und Helena Kraemer (1997)), die es er-lauben die Wahrscheinlichkeit besser einzuschätzen, mit der von (partieller) Kausalität ausgegangen werden kann. Hierzu nötig ist die Zusammenfassung und Integration verschiedener Ergebnisse (z.B. aus psychologischen, biologischen, neurologischen, genetischen usw. Studien) unter Berücksichti-gung wissenschaftlicher Standards sowie bestehender Theorien. In diesem Masterprojekt werden Reviews und/oder Meta-Analysen erstellt, die sich an oben genannter Strategie orientieren werden. Der thematische Inhalt jeder Einzelarbeit steht noch offen und wird individuell bestimmt. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Im HS19 werden neue Studierende aufgenommen. Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Der verbindliche Anmeldeprozess zum Masterprojekt wird über eine Web-Applikation geregelt, die sich auf der Fakultätshomepage befindet (>Studium >Masterstudium >Vertiefungen >Masterarbeit, -projekt und Kolloquium). Angaben dazu, ob ein Masterprojekt in einem Semester Studierende aufnimmt, finden Sie im VVZ unter „Bemerkungen“. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für das Masterprojekt können 4 KP erworben werden. Für die regelmässige obligatorische Teilnahme am Masterkolloquium wird zusätzlich 1 KP vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |