Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das politische Denken hat seit dem 19. Jahrhundert eine entscheidende Wende erlebt: Die Grundsteine für totalitäre Herrschaft wurden gelegt, so die These von Hannah Arendt, die sie in ihrem Buch Übungen im politischen Denken begründet. Im Zentrum dieses Werkes stehen die Themen von Tradition, Autorität und Freiheit. Hannah Arendt schreibt nicht einfach, aber ihre Ausführungen haben eine eindrückliche Tiefe und es lohnt sich, diese für die heutige Diskussion über unsere politische Zukunft fruchtbar zu machen. Arendt verteidigt die menschliche Freiheit als das höchste menschliche Gut, das eine offene politische Kultur braucht, um sich entfalten zu können, das jedoch durch moderne Gesellschaftsstrukturen bedroht wird. Im Seminar werden wir ihr Buch gemeinsam studieren und die Inhalte für eine Diskussion über die Ziele unserer eigenen Gesellschaft auswerten. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Frage der menschlichen Freiheit und Herrschaft, Erwerb von Kenntnissen über klassische Gesellschaftsentwürfe, Einübung eigener Stellungnahme zur Problematik der menschlichen Kreativität und des politischen Totalitarismus. |
Literatur | Hannah Arendt, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, hrsg. von Ursula Ludz, München: Piper 2016. Grit Straßenberger, Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg: Junius 2018. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |