Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Oliver Huwyler (oliver.huwyler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Blockveranstaltung vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse zu Interessengruppen (Verbänden, Gewerkschaften, NGOs, Firmen etc.) und deren Beteiligung am politischen Willensbildungsprozess aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Der erste Block der Veranstaltung bringt den Teilnehmenden Akteure, Funktionsweisen und die Bedeutung von Lobbyismus in demokratischen Systemen näher. Nach einer Einleitung in das Thema fokussiert die Veranstaltung auf die verschiedenen Interessengruppen, die Mobilisierung und Organisation von Interessen, Lobbyingstrategien, Adressaten des Lobbyings, Lobbyingerfolg sowie Fragen der Transparenz und Regulierung. Im zweiten Block der Veranstaltung vertiefen die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse durch Treffen mit VertreterInnen von Interessengruppen in Bern und Zürich. Dabei erfahren sie mehr über angewandte Interessenvertretung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. |
Bemerkungen | Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Einführung: Mi 15.05.2019, 13-14 Uhr Block: 17.06. - 21.06.2019, Mo-Fr 08-18 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Teilnahmevoraussetzungen | Begrenzung auf 25 TeilnehmerInnen. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. Einführung: Mi 15.05.2019, 13-14 Uhr Block: 17.06. - 21.06.2019, Mo-Fr 08-18 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | ‐ Da diese Veranstaltung zum Herbstsemester 2019 gerechnet wird, kann sie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht über MOnA belegt werden. ‐ Für die Anmeldung kann daher folgendes Formular verwendet werden: https://forms.gle/b4Y44ZiQXYwNPMAYA ‐ Wichtig: Belegen Sie die Exkursion später noch über MOnA, damit Ihnen die ECTSPunkte gutgeschrieben werden können. ‐ Falls Sie Veranstaltung nicht mehr belegen möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus: https://forms.gle/ukH175N7Ah7zbTAq8. Dadurch freigegebene Plätze können im Falle einer Warteliste neu vergeben werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | ‐ Anwesenheit während der Exkursionswoche (bzw. entschuldigte Absenzen). ‐ Aktive Mitarbeit und Mitgestaltung der Veranstaltung: Die Teilnehmenden beteiligen sich an den Aktivitäten im Kurs, bereiten die Gespräche mit InteressengruppenvertreterInnen vor und leiten die Diskussionen vor Ort. ‐ Nachbereitung: Die Teilnehmenden wählen eine der untenstehenden Optionen aus. 1) Führen und transkribieren eines Interviews (mind. 20 Min.) mit einem/r VertreterIn einer Interessengruppe zu den Aktivitäten der Organisation im Rahmen der National‐ und Ständeratswahlen vom 20. Oktober 2019. Fragen Sie dazu z.B. bei kantonalen Gewerbeverbänden, Gewerkschaften, Berufsverbänden o.ä. an. Vorgaben: Tonaufnahme des Interviews muss miteingereicht werden. 2) Führen und transkribieren eines Interviews (mind. 20 Min.) mit einer Person, die «lobbyiert» wird, zu ihrer Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Befragen Sie jemanden, der als Mitarbeiter/in einer Partei, der öffentlichen Verwaltung oder aufgrund ihres politischen Amtes (Legislative, Exekutive) Kontakt zu Interessengruppen hat. Vorgaben: Tonaufnahme des Interviews muss miteingereicht werden. 3) Verfassen Sie einen Essay zum Thema Lobbyingstrategien und Erfolg. Beleuchten Sie in dabei erstens auf die Vor‐ und Nachteile von Strategien aus der Sicht verschiedener Interessengruppen. Gehen Sie zweitens auf den Erfolg ein und diskutieren Sie dabei auch die Rolle von Kontexteinflüssen. Verwenden Sie in Ihrem Essay dazu auch Beispiele aus den Medien oder wissenschaftlichen Studien, um Ihre Argumente zu illustrieren. Vorgaben: 2500‐3000 Wörter. Für Form, Layout und Zitierweise gelten die Vorgaben des Merkblattes zur Gestaltung von Seminararbeiten. Die Transkripte und Tondokumente bzw. die Essays müssen bis spätestens 31. Dezember 2019 an oliver.huwyler@unibas.ch geschickt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |