Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Gehringer (andreas.gehringer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieser Einführungskurs widmet sich den sozialen Randgruppen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Damit sind all jene Teile der vormodernen Bevölkerung gemeint, die sich an der Peripherie einer Gesellschaft bewegen, weil sie gesellschaftlichen Normen und Lebensformen nicht entsprechen können oder wollen: Bettler und Dirnen, Ketzer und Juden oder aber Deserteure und Fahrende sowie Hexen und uneheliche Kinder und viele weitere. Im Rahmen des Einführungskurses werden wir uns eingehend damit beschäftigen, welche Formen und Methoden von Überlebensstrategien die jeweiligen Gruppen und marginalisierten Individuen entwickelten, und wie sie ihren eigenen Handlungsspielraum an der Peripherie der Gesellschaft (aus)gestalteten. Gleichzeitig werden wir uns mit Formen, Methoden und Strategien der sozialen Marginalisierung, der Aus- und der Abgrenzung befassen sowie ihrer Funktion für vormoderne Gesellschaften analysieren. Zu guter Letzt werden wir den geschichtswissenschaftlichen Blick auf die Erforschung von Randgruppen selbst ein wenig beleuchten und diskutieren. |
Literatur | - Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M. 1976. - Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Warendorf 2001 - Meier, Frank. Gaukler, Dirnen, Rattenfänger: Aussenseiter im Mittelalter. Ostfildern 2005 Nirenberg, David: Communities of Violence. Persecution of Minorities in the Middle Ages. Princeton 2015 [1996]. - Nirenberg, David: Anti-Judaism. The Western Tradition. New York 2013. - Rienheimer, Martin: Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450–1850. Frankfurt a.M. 2000. - Roeck, Bernd. Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten: Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit. Göttingen 1993. |
Bemerkungen | Blocktage: Freitag, 25.10., 10–16.00 Uhr Freitag, 22.11., 10–16.00 Uhr Sondertermin: Freitag, 20.12., 10–12.00 Uhr Sondertermine II: 2 Filmabende an einem Mittwochabend; genaue Daten folgen Führung im Münster und Museum Kleines Klingental; genaue Daten folgen Tutorat in direktem Anschluss von 16.15–17.00 Uhr mit Noemi Schürmann |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für die Einführungskurse der Geschichte erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung für Bachelorstudierende (Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr). Die Belegung der Einführungskurse bitte erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze vornehmen. Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |