Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der Vorlesung soll ein Überblick ermöglicht werden einerseits über die Ereigniszusammenhänge in Frankreich und Paris zwischen 1789 und 1799 sowie deren Ursachen und Voraussetzungen geklärt werden. Dabei kommen u.a. auch Themen wie die Konstituierung der ersten Nationalversammlung, die "Erfindung" der Menschenrechtserklärung, die Radikalisierung der Revolution durch die Bedrohung von ihnen und aussen sowie schliesslich die Genese und Bedeutung der terreur geklärt werden. Auch die unterschiedlichen Anliegen und Protestformen etwa von Bauern, Bürgerinnen oder Unterschichtangehörigen sollen dabei zur Sprache kommen. Gleichzeitig sollen auch ältere und jüngere Forschungsfragen und -kontroversen in diesem Kontext vorgestellt werden. |
Literatur | Rolf Reichardt, Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur, Frankfurt am Main 1998 |
Bemerkungen | Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche ab 24.09.2019! |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer/innen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Keine Anmeldung nötig! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Es wird am Ende des Herbstsemesters eine Klausur im multiple-chice-Verfahren als Leistungsüberprüfung geben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |