Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ina Cathrin Serif (ina.serif@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dass «die Buchdruckerkunst, das Schiesspulver und der Kompass […] die Gestalt und das Antlitz der Dinge auf der Erde verändert» haben, urteilte Francis Bacon bereits 1620, rund 150 Jahre nach der Einführung des modernen Buchdrucks in Europa. Das gedruckte Buch führte zu ganz neuen Dimensionen der Speicherung und Vermittlung von Information, und durch das Aufkommen neuer Medien wie Zeitung, Zeitschrift oder Flugblatt änderten sich Kommunikationsformen und -wege in der Frühen Neuzeit grundlegend, noch verstärkt durch weitere Neuerungen im europäischen Transport-, Post- und Reisewesen. Die Innovationen im Bereich der Medien und des Verkehrswesens werden häufig unter dem Schlagwort der Kommunikationsrevolution(en) gefasst. Diese «kleinen Revolutionen» werden Thema des Proseminars sein, um die Vorläufer einzelner Entwicklungen wie auch deren Abfolge nachzuvollziehen und ihre langfristigen Auswirkungen für die Zeitgenossen ebenso wie in der langen Sicht einordnen und bewerten zu können. |
Literatur | Baron, Sabrina Alcorn/Eric N. Lindquist/Eleanor F. Shevlin (Hrsg.): Agent of change. Print culture studies after Elizabeth L. Eisenstein. Amherst 2007. Behringer, Wolfgang: Communications Revolutions: A Historiographical Concept. In: German History 24, 3 (2006), S. 333–374 (online unter https://doi.org/10.1191/0266355406gh378oa). Eisenstein, Elizabeth: The Printing Press as an Agent of Change. Communications and Cultural Transformations in Early-Modern Europe. Cambridge ¹⁴2009. Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M. ⁴2006. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |